BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Über uns

Wir sind aktuell etwa 40 Personen, die von einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung betroffen sind, zusammen mit einigen Angehörigen. Unsere Selbsthilfegruppe wurde im Oktober 2017 mit Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Bergstraße und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gegründet. Bei einem einschneidenden Ereignis wie einem Schlaganfall ändert sich das Leben von einer auf die andere Minute. In dieser Situation bleibt nicht viel Zeit nach Informationen zu suchen. Doch nur wer gut informiert ist kann die verantwortungsvollen und schwierigen Aufgaben, die diese Krankheit mit sich bringt, gut meistern.
kampagnen_8_small

Unsere Selbsthilfegruppe sieht es als ihre wichtigste Aufgabe an, allen Beteiligten Hilfestellungen und Lebensmut zu geben. Nicht als Außenstehende, sondern als Betroffene. Wir, die Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen wissen aus eigener Erfahrung welche Hilfen notwendig  sind, wo Unterstützung angefordert werden kann und welche Mittel zur Verfügung stehen und wie sie beantragt werden. Kurzum: Wir wollen und können helfen.

 

Da die Mehrzahl der Gründungsmitglieder in den Städten Bürstadt und Lampertheim wohnte, stand der Wunsch nach einem wohnortnahen Treffpunkt im Vordergrund. Dieser fand ich im Alten-Pflegeheim St. Elisabeth Bürstadt, wo wir einen hellen und – ganz wichtig – barrierefreien Raum für unsere monatlichen Gruppentreffen nutzen dürfen. Selbst mit einem schweren Elektromobil ist unser Treffpunkt problemlos erreichbar.  Und auch eine Behindertentoilette befindet sich in unmittelbarer Nähe. An jedem dritten Donnerstag im Monat treffen wir uns ab 17 Uhr zum Erfahrungsaustausch - Wir freuen uns auf Sie. Sollten Sie vor den Treffen noch Fragen haben, rufen Sie gerne an.

 

Die Idee der Selbsthilfe

 

Idee der Selbsthilfe ist es, dass sich Betroffene gegenseitig unterstützen. Im Gespräch können gemeinsam Lösungsansätze zur Bewältigung von Krankheit und Krisen entwickelt werden und der Austausch von Erfahrungen ermöglicht einen Wissenszuwachs über die eigene Krankheitssituation. Die regelmäßigen Treffen in der Gruppe sorgen dafür, dass eine häufig bestehende, krankheitsbedingte soziale Isolation der Betroffenen durchbrochen und somit Lebensfreude und Motivation wieder hergestellt werden.


Insbesondere nach einem Schlaganfall ist die Selbsthilfe ein wichtiger Baustein der Nachsorge. Er kann sowohl zu körperlichen Einschränkungen als auch zu seelisch-geistigen führen. Betroffene und Angehörige sehen sich nach dem Ereignis mit einer völlig neuen Lebenssituation konfrontiert, deren Bewältigung sie nicht selten vor scheinbar unlösbare Herausforderungen stellt.

Stiftung

 

35 Jahre

Schlaganfallbegleitung

Behindert barrierefrei

Netzwerk

Notfall